Anmerkungen zu
Repräsentationskritik und Bilderverbot
Astrid Deuber-Mankowsky, Berlin
1 Vgl. Ginzburg, Carlo: Repräsentation - das Wort, die Vorstellung, der Gegenstand. In: Freibeuter 53/ 1992, S. 3.
2 Derrida, Jacques: Freud und der Schauplatz der Schrift. S. 347.
5 Vgl. Schlichter, Annette: Die Figur der verrückten Frau. Weiblicher Wahnsinn als Kategorie der feministischen Repräsentationskritik. Tübingen 2000.
6 Kant, Brief an Marcus Herz vom 21.2. 1772, in: Kant, Briefwechsel. Hg. v. Schöndörffer, Otto, Malter, Rudolf. Hamburg 1986, S. 99-106.
7 Aristoteles: Über die Seele, Buch III, 431 a. Mit Einleitung, übers. (nach W. Theiler) u. Kommentar hg. v. Seidl, Horst. Hamburg 1995, S. 181.- (S. 187: Aber welchen Unterschied sollte es geben, daß die ersten Begriffe nicht Vorstellungsbilder sind? Oder sind auch (diese wie) die übrigen Begriffe keine Vorstellungen, aber nicht ohne Vorstellungen?)
8 Putnam, Hilary: Für eine Erneuerung der Philosophie. Stuttgart 1997, S. 35.
9 Mitchell, Thomas W.J.: Repräsentation. In: Was heißt "Darstellen"? Hg. v. Nibbrig, Christiaan L. Hart. Frankfurt a.M. 1994, S.32.
10 Hall, Stuart: Kulturelle Identität und Disapora. In: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg 1994.
11 Taubes, Jakob: 1984-1978: Dreissig Jahre Verweigerung. In: Ders.: Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Berlin 1987, S. 73.
15 Der Jerusalemer Talmud. Sieben ausgewählte Artikel. Übers., komm. und eingeleitet von Becker, Hans-Jürgen. Stuttgart 1995, S. 177.